KI in Deutschland: Bereit zum Durchbruch

0
3
KI-Deutschland-Bereit-zum-Durchbruch

Dit bericht verscheen eerder bij maincubes

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein bloßes Zukunftsversprechen mehr. Sie hat in Algorithmen, die Entscheidungen verbessern und in Anwendungen, die Prozesse optimieren, in unseren Alltag Einzug gehalten. KI ist in den meisten Unternehmen längst Realität, auch wenn die großen Umbrüche vielerorts vielleicht noch auf sich warten lassen. Vor allem durch generative KI hat sich die Sichtbarkeit und Relevanz dieser Technologie zuletzt sprunghaft erhöht. Doch was macht KI wirklich aus? Und wie verändert sie unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft, unser Denken?

Deutschland bewegt sich dabei in hohem Tempo zum strategisch wichtigsten KI-Standort Europas. Seine starke Industrie mit einer lebhaften Start-up-Szene, weltweit anerkannte Forschung und milliardenschwere Investitionen, gerade durch Hyperscaler, schaffen ein anspruchsvolles, aber fruchtbares Fundament. Die jüngsten politischen Initiativen und gezielten Investitionen verleihen diesem Wandel zusätzlichen Schwung.

Es ist an der Zeit, KI nicht nur als technologische Entwicklung zu betrachten, sondern als ein soziotechnisches Gesellschaftssystem[1]. Dieses komplexe Zusammenspiel aus leistungsstarker Infrastruktur, Datenquantität und -qualität, innovativen Modellen, anwendungsorientierten Lösungen und einem Dialog über Akzeptanz, Regulierung und ethischen Leitlinien ist mehr als die Summe seiner Teile.

In dieser mehrteiligen Blogreihe nehmen wir Sie mit auf die Reise durch den KI-Technologiestack in Deutschland. In diesem Blogbeitrag skizzieren wir zunächst den Rahmen, den wir in den kommenden Teilen vertiefen werden: vom massiven Ausbau der Rechenleistung und der Etablierung souveräner Datenräume über die Stärke der Forschung und industrieller Use Cases bis hin zur Frage, wie Regulierung und internationale Partnerschaften den Standort absichern. Am Ende steht die Erkenntnis: Es lohnt sich, jetzt dabei zu sein und diesen Markt aktiv mitzugestalten.

Die zentralen Ebenen im KI-Technologiestack

  • Infrastruktur – Fundament der KI: Damit KI trägt, braucht es Orte, an denen insbesondere Rechenleistung, Energie und Datenübertragung hochleistungsfähig zusammenfinden. In Deutschland wird dieses Fundament umfassend ausgebaut, denn Milliardeninvestitionen in den Bau hochleistungsfähiger Rechenzentren, eine Position als Vorreiter in der Integration erneuerbarer Energien sowie beeindruckende Fortschritte im Ausbau von Glasfasernetzen sind längst in vollem Gang.
  • Daten – Treibstoff der Innovation: Damit KI wirkt, brauchen Unternehmen Daten. Gerade in der deutschen Industrie sind immense sog. Datenschätze vorhanden. Damit diese Daten über Grenzen hinweg sicher, und interoperabel genutzt werden können, entstehen in Deutschland souveräne Datenräume mit klaren Nutzungsregeln, um den Zugang und die Weiternutzung zu ermöglichen. Catena-X zeigt etwa, wie das entlang der komplexen Wertschöpfungsketten in der Automobilindustrie funktioniert und dass die Zeit für datengetriebene Services in Deutschland längst reif ist.
  • Modelle – Herz der KI-Entwicklung: Das Herzstück der deutschen KI-Welt ist die exzellente Forschungslandschaft. Einrichtungen wie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie die Max-Planck- und Fraunhofer-Institute zählen zur internationalen Spitze. Kein Wunder, dass Deutschland weltweit Platz fünf bei Anzahl und Qualität wissenschaftlicher KI-Publikationen einnimmt und der erste europäische und weltweit modernste und vielseitigste Exascale-Supercomputer JUPITER in Deutschland steht und insbesondere für KI-Projekte eingesetzt werden soll.
  • Anwendungen – Gesicht der KI: Der Wert von KI zeigt sich erst im Betrieb, wenn Linien schneller takten, digitale Zwillinge Entscheidungen vorbereiten oder Edge-Systeme in Millisekunden reagieren. Deutschland spielt auch hier seine Industrie-DNA aus. Zum Beispiel bündelt die bis 2026 implementierte industrielle KI-Cloud der Deutschen Telekom und NVIDIA zehntausend GPUs für Simulation, Robotik und industrielle KI-Workloads. Mit Programmen wie diesen positioniert sich Deutschland an vorderster Front und bietet ideale Voraussetzungen für innovative Lösungen.
  • Die politisch-gesellschaftliche Ebene: Wie keine anderen Technologie erreicht KI die Debatte in Politik und Gesellschaft. Auf der Suche nach einem „europäischen Weg“ und der oft beschworenen „europäischen Souveränität“ liefert Deutschland aktuell die Antworten. Während europäische Gesetzesinitiativen wie der EU AI Act stufenweise ihre Wirkung entfalten, übersetzt Deutschland das in klare Standards und legt damit den Grundstein für planbare Markteintritte, eine belastbare Nachfrage und Skalierung.
 

Erstes Fazit

All dies unterstreicht aus unserer Sicht: Der deutsche Markt bietet enorme Chancen für Anbieter und Nachfrage entlang des KI-Technologiestacks. Diese Einschätzung basiert nicht nur auf Analysen, sondern auch auf den vielen Gesprächen, die wir mit Kunden und Partnern führen dürfen. Jede Ebene bietet einzigartige Chancen und spannende Beispiele, die zeigen, warum Deutschland gerade jetzt ein bedeutender Akteur im Bereich Künstlicher Intelligenz ist.

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns die Potenziale zu entdecken, Herausforderungen zu adressieren und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz aktiv mitzugestalten.

Im nächsten Beitrag beleuchten wir das Fundament der KI genauer: die Infrastruktur!

[1] Ein soziotechnisches System bezeichnet eine organisierte Menge von Menschen und die mit ihnen verknüpften Technologien, die sich in komplexer Wechselwirkung befinden, siehe z. B. https://www.sirios.fraunhofer.de/sirios/de/sozio-technische-systeme-profil

Dr. Sabine Trabizi
VP Marketing

Patrick-Schuetz-Autor

Patrick Schütz
CRO

Der Beitrag KI in Deutschland: Bereit zum Durchbruch erschien zuerst auf maincubes.

Dit bericht verscheen eerder bij maincubes

Vorig artikelMinistry of Defence signs £400m sovereign cloud deal with Google
Volgend artikelTechUK report on datacentre water usage habits criticised